Bildungsorte im Elementarbereich

Bildungsorte im Elementarbereich
242 Credits

Für Sie als Mitglied entspricht dies 24,20 Euro.

Seitenanzahl

28

Themenbereich

Planung und Organisation, Soziales Lernen, Teamarbeit

  • Formelle und non-formelle Bildungsorte
  • Beiläufiges Lernen im Kitaalltag: Bildungsorte wie Garderobe und Esstisch
  • Der digitale Raum als (in-)formeller Bildungsort

Bildungsorte in der Kita und im Sozialraum – wo kann Bildung stattfinden und wie können diese Orte ideal genutzt werden?

Bildung ist ein elementares Recht für Kinder, wie es in der UN-Agenda 2030 festgelegt... mehr
Mehr Details zu "Bildungsorte im Elementarbereich"

Bildung ist ein elementares Recht für Kinder, wie es in der UN-Agenda 2030 festgelegt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Zugang zu Bildung im Alltag der Kinder von entscheidender Bedeutung. Die Kita fungiert dabei als Bildungsort und bietet Zugang zu formellen, informellen und non-formellen Bildungsangeboten. Diese Ausgabe von "Bausteine Kindergarten – Leitung & Team" liefert zahlreiche Impulse und Reflexionsmethoden, wie die Kita zu einem Bildungsort wird und die Bildung der Kinder weiter unterstützt werden kann.

Der erste Baustein bietet umfassende Hintergrundinformationen und erklärt die Unterschiede zwischen formellen, non-formellen und informellen Bildungsorten sowie die Bedeutung der Selbstbildung.

Der zweite Baustein konzentriert sich auf formelle Bildungsorte, die sich im Sozialraum der Kita befinden, wie Bibliotheken oder Musikschulen, sowie auf speziell eingerichtete Räume innerhalb der Kita.

Der dritte Baustein untersucht non-formelle Bildungsorte im Kita-Sozialraum und stellt eine SWOT-Analyse vor, um geeignete Anbieter zu identifizieren. Auch die non-formellen Bildungsorte im digitalen Raum werden betrachtet und Reflexionsmethoden hierzu vorgestellt.

Schließlich behandelt der vierte Baustein informelle Bildungsorte und zeigt, wie alltägliche Situationen wie das Freie Spiel oder das gemeinsame Essen als Lernorte genutzt werden können. Verschiedene Reflexionsmethoden helfen dabei, diese informellen Bildungsorte zu stärken.

Themenbereich: Planung und Organisation, Soziales Lernen, Teamarbeit
Bildungsbereich: Planung und Organisation, Soziales Lernen, Teamarbeit
Ausgabe: 03/2025
Produktformat: Fotos und Illustration, Komplette Online-Ausgabe als PDF-Datei.
Reihe: 73
Reihentitel: Bausteine KiTA-Leitung & Team
Seitenanzahl: 28
Zuletzt angesehen